You are here: Home Aktuelle Forschung Wirkstoff-Aufnahme aus dem Darm Wirkstofftransport über die Darmmucosa
Document Actions

Wirkstofftransport über die Darmmucosa

Die meisten Arzneimittel werden peroral eingenommen und anschließend über den Magen-Darm-Trakt ins Blut aufgenommen. Die Hauptresorption findet hierbei in der Dünndarmmucosa statt.

Allerdings befinden sich in den Membranen der Schleimhautzellen diverse Effluxtransporter, wie z.B. das P-Glykoprotein (P-gp), die viele Wirkstoffe aktiv zurück ins Darmlumen ausschleusen. Dieser Vorgang führt zu einer starken Reduktion der oralen Bioverfügbarkeit und somit der therapeutischen Wirksamkeit dieser Substanzen.

An unserem Lehrstuhl wurde im Rahmen der Doktorarbeit von Frau Dr. Silke Simon untersucht, inwiefern bestimmte Phospholipide eine Hemmung des Effluxtransporters P-gp erzielen und welche molekularen Wirkmechanismen diesem Vorgang zu Grunde liegen.

Die Studien werden in unterschiedlichen in-vitro-Zellmodellen durchgeführt: CaCo-2-Zellen stammen ursprünglich aus einem humanen Dickdarmkarzinom, weisen aber letztendlich viele Eigenschaften der Dünndarmepithelzellen auf, wodurch sie sich als ein hervorragendes Bioverfügbarkeits-Tool qualifizieren. Der direkte Beweis einer P-gp-Inhibition kann zudem mit Hilfe mdr1-transfizierter Zelllinien oder P-gp-ATPase-Aktivitätsstudien erbracht werden. In Kooperation mit Prof. Dr. Gert Fricker (Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Universität Heidelberg) wurden zudem erste in-vivo Versuche in der Ratte durchgeführt, in denen Phospholipide die orale Bioverfügbarkeit des P-gp-Substrats Ritonavir deutlich verbessern konnte.
Manuel Weinheimer führt die Bearbeitung dieses Forschungsgebiets in seiner Dissertation fort.

GA_Pgp_medium.jpg

Förderung
Dieses Projekt wurde zwischen 2009 und 2012 durch das Phospholipid Forschungszentrum e.V., Heidelberg, finanziell unterstützt.

 

Lucas X*, Simon S*, Schubert R, Günther S (* eq. contributed): Discovery of the inhibitory effect of a phosphatidylinositol derivative on P-glycoprotein by virtual screening followed by in vitro cellular studies; PLoS ONE 8 (4), e60679, 2013. [zum Originalartikel]

Simon S, Schubert R: Inhibitory Effect of Phospholipids on P-Glycoprotein: Cellular studies in Caco-2, MDCKII mdr1 and MDCKII wildtype cells and P-gp ATPase activity measurements; Biochim. Biophys. Acta – Mol. Cell Biol. Lipids 1821, 1211-1123, 2012. [zum Originalartikel]

 

 

Personal tools